Seit 2015 nutzen wir als Schweriner Kreisverband diese Internetseite, um Aktivitäten anzukündigen und über unsere Arbeit zu berichten. In dieser Zeit ist viel passiert. Schrittweise verschieben wir nun unsere Blogbeiträge aus "Termine" in das "Archiv", damit auf der Terminseite wieder Platz für Aktuelles frei wird.
Höhepunkte unserer Aktivitäten
im Jahr 2019 (Auswahl)
Höhepunkte unserer Aktivitäten
im Jahr 2018 (Auswahl)
Höhepunkte unserer Aktivitäten
im Jahr 2017 (Auswahl)
Höhepunkte unserer Aktivitäten
im Jahr 2016 (Auswahl)
28.11.-01.12.2016
Europa-Union zu Besuch in Brüssel
Ende November 2016 hatten Mitglieder der Europa-Union MV die Chance, die Europaabgeordnete Iris Hoffmann in Brüssel zu treffen und die europäischen Institutionen zu besuchen.
20.06.2016
25 Jahre Europa-Union Schwerin - Europa-Lunch mit Sebastian Schnoy
Dass man in, mit und auch über Europa lachen kann, hat der Auftritt des Kabarettisten Sebastian Schnoy beim 25jährigen Jubiläum des Kreisverbands Schwerin der Europa-Union MV wundervoll verdeutlicht. Bei seinem humorvollen Auftritt machte Schnoy nicht nur klar, dass wir das Großbritannien und sein Königshaus in der EU ganz schön vermissen werden, sondern auch, welche Wurzeln uns Europäerinnen und Europäer seit sehr langer Zeit miteinander verbinden. Er plädierte für mehr Pathos für Europa. Der europäische Friedens- und Einigungsprozess würde auch in Deutschland häufig zu nüchtern und sachlich betrachtet.
Mit diesem Petitum sprach Schnoy den rund 40 anwesenden Mitgliedern der Europa-Union sowie den Gästen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft aus dem Herzen. Er bestärkte die Mitglieder der Europa-Union, dieses überparteiliche und proeuropäische Netzwerk zu pflegen und auszubauen. Auch in den nächsten 25 Jahren will der Schweriner Kreisverband durch einen konstruktiv-kritischen Dialog Teil einer europäischen Zivilgesellschaft sein. Wir wollen Menschen zusammen bringen, die den europäischen Integrationsprozess und damit die Zukunft der EU mitgestalten wollen. Europa ist zu wichtig, um es scheitern zu lassen.
11.05.2016
Gespräch mit der niederländischen Botschafterin, Monique van Daalen
12.03.2016
Klausurtagung zum Thema Verbandsentwicklung EUD/ JEF in Schwerin
Wie stärken wir unser Netzwerk und welche Aktivitäten kommen an? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Klausurtagung. Außerdem wollen wir auch unsere Jugendorganisation, die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF), in MV stärken. In Greifswald hat sich eine Gruppe neu gefunden.
11.03.2016
Veranstaltung: Der Islam in Deutschland und Europa
03.02.2016
Diskussionsveranstaltung: Die Zukunft Europas gestalten
Die Europäische Union steht vor großen Herausforderungen. Die Passkontrollen an einigen europäischen Binnengrenzen drohen die Freizügigkeit im Schengen-Raum in Frage zu stellen. Angesichts der zu bewältigenden Aufgaben ist jedoch gemeinsames Handeln dringend erforderlich. Die Teilnehmer der Diskussionsveranstaltung von FES, Europa-Union MV und der IHK zu Schwerin stimmten darin überein, dass die EU auf die komplexen Problemlagen keine einfachen Lösungen anbieten könne. Wer einfache Lösungen erwarte, werde zwangsläufig von der europäischen Politik enttäuscht. Michael Roth, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, warb bei den Teilnehmern für gemeinsame europäische Lösungen und die Methode der „verstärkten Zusammenarbeit“. Dabei kann eine Gruppe von EU-Mitgliedstaaten gemeinsame Regelungen vereinbaren, an denen sich nicht alle EU-Mitgliedstaaten beteiligen müssen. Wichtig sei jedoch, dass diese Integrationsschritte immer auch den übrigen Mitgliedstaaten für eine Beteiligung zu einem späteren Zeitpunkt offen stehen. Kontrovers diskutiert wurde die Frage, wie weit die EU gegenüber Großbritannien Eingeständnisse machen sollte, um Großbritannien in der EU zu halten.
28.01.2016
Jahresmitgliederversammlung 2016
Traditionell findet die Mitgliederversammlung des Schweriner Kreisverbandes am Jahresanfang statt. Detlef Müller, Vorsitzender des Europaausschusses im Landtag MV und Mitglied unseres Kreisverbandes, berichtete über die Europapolitik des Landtages. Aktuell beschäftige sich der Europaausschuss intensiv mit TTIP, aber auch mit der Situation in der Ukraine und dem Verhältnis zu Russland. Als Dank für sein langjähriges Engagement wurde Detlef Müller mit der Ehrennadel der EUD ausgezeichnet.
Frederic Werner dankte in seinem Rechenschaftsbericht besonders Eva Wehle, die ihr Amt als Schatzmeisterin zur Verfügung gestellt hat. Diese Aufgabe wird nun Petra Daum übernehmen, die bereits zuvor dem Kreisvorstand angehörte. Verstärkt wird der Kreisvorstand durch Georg Strätker. Als neue Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle des Landesverbandes stellte sich zudem Jannina Zanner den Mitgliedern des Schweriner Kreisverbands vor. Sie brachte Informationen zu den nächsten Veranstaltungen des Landesverbandes mit. Besonders die Bildungsreisen sind sehr gut nachgefragt.
Höhepunkte unserer Aktivitäten
im Jahr 2015 (Auswahl)
04.12.2015
Europäischer Salon mit Helmut Scholz, MdEP
Als Mitglied des Ausschusses im Europäischen Parlament für den internationalen Handel erklärte Helmut Scholz den aktuellen Stand der TTIP-Verhandlungen. Zudem
diskutierte er mit den Mitgliedern der Europa Union Schwerin die Notwendigkeit einer gemeinsamen Wirtschaftspolitik als Lehre aus der Währungskrise der vergangenen Monate. Auch der Konflikt mit
Russland und die Situation in der Ukraine waren Themen eines interessanten Abends.
04.12.2015
Besuch der Erstaufnahmeeinrichtung in Stern Buchholz
Gemeinsam mit dem Europaabgeordneten Helmut Scholz besuchten Mitglieder der Europa Union Schwerin die Bewohner/innen der Erstaufnahmeeinrichtung in Stern Buchholz bei Schwerin. Der Besuch erinnerte die Mitglieder der Europa Union an die Verantwortung jedes Einzelnen für ein gerechtes und friedliches Miteinander.
Besuchsbericht von Frederic Werner: "Besuch bei neuen Nachbarn
Nachmittags am 4. Dezember stehen wir, Interessierte der Europa-Union und unser Gast Helmut Scholz, MdEP, vor der ehemaligen Blücher-Kaserne in Stern-Buchholz und melden uns beim Wachmann an. 400 Meter weiter werden wir offiziell empfangen und in einen langen Flur geführt. Vorne wieder eine Wache, dann Warteräume, ein Raum mit Computern und Kamera, weiter hinten Arztzimmer und dann noch das Bundesamt für Migration mit seinen Büros.
Was sich zunächst so gar nicht nach einem herzlichen Empfang anhört, ist die schnellste und erfolgreichste Art Flüchtlingen in Deutschland den Weg zu einer ersten Normalität nach ihrer Flucht zu verhelfen. Der Flur gehört zur Registrierungsstrecke des Landesamtes für Migration und Flüchtlingsfragen, das dort im weitläufigen Gelände mit verschiedenen Häusern eine Nebenstelle der Flüchtlingserstaufnahmeeinrichtung Horst betreibt. Die Leiterin erklärt uns die Vorgehensweise bei der Registrierung, die - wie gesagt - die schnellste in Deutschland ist. Zumeist gibt es sogar noch am gleichen Tag einen Termin beim BAMF. Wenn die Anerkennung auf dem Weg der Bearbeitung ist, können die Flüchtlinge meist schon nach einer Woche die Erstaufnahmeeinrichtung in Richtung der Kommunen verlassen. Die Erstaufnahmeeinrichtung erinnert etwas an ein zu groß geratenes Ferienlager. Keine schlechten Bedingungen, die Malteser als Betreiber und viele Ehrenamtliche kümmern sich darum, dass möglichst wenig Langeweile aufkommt, etwas Deutsch gelernt werden kann, die Kinder in den dortigen Kinderaufenthaltsraum und damit auf andere Ideen kommen oder beim Sport Abwechslung haben, erklären uns die stellv. Leiterin und die Ehrenamtsverantwortliche der Malteser für die Einrichtung. Ein spannender Einblick in den Umgang mit derzeitigen Flüchtlingszahlen. Abgerundet wird der Besuch durch ein Gespräch mit zwei Flüchtlingen zu ihrer bewegenden Fluchtgeschichte und ihren Aussichten für die nächsten Wochen und Monate. Natürlich sind wir nicht mit leeren Händen gekommen. Bälle und Spiele haben sich die Malteser im Vorfeld von uns gewünscht. Das kommt auch gut an."
05.09.2015
"Auf den Spuren der Hanse" - Besuch der Hansestadt Wismar und Austausch zu europapolitischen Themen
22.06.2015
Filmgespräch "Wer rettet Wen?" - über die Banken-, Euro- und Schuldenkrise sowie die Folgen für Europa und uns (Filmpalast "Capitol" Schwerin)